Essstörungen und gesundes Abnehmen - Auch Onlinetherapie

Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen – ich bin an Ihrer Seite, um Sie zu unterstützen.
Ihre Essstörung verstehen und überwinden – Schritt für Schritt
Fühlen Sie sich gefangen in Ihrer Essstörung oder kämpfen Sie mit Ihrem Gewicht? Gemeinsam finden wir einen Weg, der zu Ihnen passt. In einem sicheren und vertraulichen Rahmen – persönlich in meiner Praxis in Aying oder flexibel online – unterstütze ich Sie dabei, alte Muster zu durchbrechen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
Als erfahrene Therapeutin und Ernährungsberaterin helfe ich Ihnen, nicht nur Ihre Beziehung zum Essen zu verbessern, sondern auch ein gesundes Gleichgewicht im Alltag zu finden. Für Angehörige biete ich zudem einfühlsame Unterstützung und hilfreiche Tipps, um Betroffene besser zu begleiten.
Therapie, die in Ihr Leben passt: flexibel, ganzheitlich und wirksam.
Warum eine Therapie zur Essstörung bei mir machen?

Hilfe bei Essstörungen - Erstgespräch vereinbaren
Treten Sie noch heute in Kontakt mit mir und buchen Sie ein kostenloses Kennlerngespräch.
Meine Hilfe bei Essstörungen im Überblick
Binge Eating
Bei Binge Eating, auch Essanfällen genannt, unterstütze ich Sie dabei, die Essattacken zu bewältigen und gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um den Teufelskreis von Heißhunger und Schuldgefühlen zu durchbrechen.
Magersucht (Anorexie)
Für Personen mit Magersucht biete ich einfühlsame Unterstützung an, um die tief verwurzelten Gedanken und Verhaltensweisen zu verstehen, die zu einer Unterernährung führen können. Wir arbeiten zusammen an einem gesunden Weg zur Gewichtsregulierung und zur Förderung des Selbstwertgefühls.
Bulimie
Wenn Sie unter Bulimie leiden, helfen wir Ihnen, die Zyklus von Essanfällen und anschließendem Erbrechen oder übermäßiger Bewegung zu durchbrechen. Durch gezielte Therapieansätze erlernen Sie gesündere Bewältigungsstrategien und einen ausgewogenen Umgang mit Essen.
Adipositas / Übergewicht
Übergewicht und Adipositas können sowohl körperliche als auch seelische Belastungen mit sich bringen. Mit meiner professionellen Unterstützung und individuellen Therapieansätzen helfe ich Ihnen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln und langfristig Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Sonstige Essstörungen
Neben den bekannteren Formen der Essstörungen stehe ich Ihnen auch bei weniger verbreiteten Essstörungen zur Seite. Wir analysieren gemeinsam die spezifischen Herausforderungen und erarbeiten individuelle Lösungen, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
Ziel meiner Therapie
Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, eine gesunde und positive Beziehung zu Essen aufzubauen sowie Ihr Körperbild zu verbessern. Durch eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Bedürfnisse und durch maßgeschneiderte Therapieansätze unterstütze ich Sie dabei, langfristige Veränderungen für Ihr Wohlbefinden zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen zu meiner Therapie zu Essstörungen und Ernährungsberatung
Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?
Es ist ratsam, professionelle Hilfe zu suchen, wenn man Anzeichen einer Essstörung bemerkt, wie gestörtes Essverhalten, signifikanten Gewichtsverlust oder -gewinn, Stimmungsschwankungen, sozialen Rückzug oder körperliche Symptome wie Schwindel oder Schwäche. Frühe Intervention kann den Genesungsprozess fördern und Komplikationen vermeiden.
Was sind typische Anzeichen für Essstörungen?
Essstörungen zeigen sich oft durch übermäßiges Essen (Binge Eating), restriktive Ernährung (Magersucht), oder Essanfälle gefolgt von Erbrechen oder übermäßiger Bewegung (Bulimie). Zusätzlich gibt es gestörte Körperwahrnehmungen, intensive Sorgen um Gewicht und Nahrungsaufnahme sowie psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände.
Wie kann Therapie bei Essstörungen helfen?
Therapie bietet einen strukturierten Raum, um Ursachen der Essstörung zu untersuchen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ein gesundes Essverhalten wiederherzustellen. Durch individuell angepasste Behandlungspläne mit Verhaltenstherapie, Ernährungsberatung und Unterstützung bei der Selbstakzeptanz können Betroffene ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern.